Grüner Hennes



NACHHALTIGKEIT BEIM 1. FC KÖLN

Der 1. FC Köln ist sich seiner besonderen gesellschaftlichen Verantwortung als traditionsreicher Fußballclub mit einer großen, ihm emotional eng verbundenen Anhängerschaft in der Region Köln und weit darüber hinaus bewusst. Auch durch die Gründung der Stiftung 1. FC Köln hat der Club demonstriert, dass soziales Engagement ein wichtiger Bestandteil seiner Philosophie ist.

Wir nehmen unsere soziale Verantwortung mit voller Überzeugung wahr. Dazu gehört, einen Beitrag für eine sichere Zukunft seiner Nachwuchsspieler*innen, Profifußballer*innen, Mitarbeiter*innen und der noch kommenden Generationen zu leisten. Dabei möchten wir durch aktiven Umweltschutz innerhalb und außerhalb des Clubs ein Vorbild sein und zudem ein soziales und ökologisches Bewusstsein in das Vereinsherz aller Kölner bringen.


ÜBER DAS LABEL "GRÜNER HENNES"

Grundsätzlich entsprechen alle Merchandising-Artikel des 1. FC Köln den jeweils geltenden deutschen und europäischen Rechtsnormen. Unsere Lieferanten sind zudem verpflichtet, den Verhaltenskodex des 1. FC Köln einzuhalten, in dem u.a. Normen zu den Arbeitsbedingungen in den Produktionsstätten geregelt sind. Unser Label "Grüner Hennes" zeigt dir an, welche unserer Artikel über die gesetzlichen Anforderungen hinausgehende Nachhaltigkeitskriterien erfüllen. 

Im Textilbereich sind dies u.a. Baumwolle aus kontrolliert biologischem Anbau (kbA) oder Polyester aus Recycling-Materialien. Einige Artikel sind zudem durch externe Institutionen zertifiziert und tragen entsprechende Kennzeichnungen, wie das Global Organic Textile Standard-Label (GOTS). Bei diesen Artikeln werden weitreichende soziale und ökologische Standards eingehalten, die die gesamte Produktionskette umfassen.

UNSERE ZIELE

Mit seinem Nachhaltigkeitsengagement möchte der 1. FC Köln zur Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft und unseres Planeten beitragen. Dabei orientieren wir uns an den globalen Nachhaltigkeitszielen der Vereinten Nationen. Folgenden drei Zielen fühlen wir uns besonders verpflichtet:

ZIEL 1: Keine Armut: Armut in allen Formen und überall beenden.

Der 1. FC Köln hilft mit seiner Stiftung jungen Menschen bei der Suche nach einem Ausbildungsplatz, unterstützt Schulkinder beim Lesen lernen, lädt Bedürftige zum Weihnachtsessen ein und versorgt im Winter Obdachlose – und das sind nur einige Beispiele für FC-Projekte zur Armutsbekämpfung.

ZIEL 3: Gesundheit und Wohlergehen: Ein gesundes Leben für Menschen jeden Alters gewährleisten und ihr Wohlergehen fördern.

Auf vielfältige Art und Weise setzt sich der FC für Gesundheit und Wohlergehen ein: Zu Weihnachten etwa besucht und beschenkt unsere Profimannschaft die Patienten im Kölner Kinderkrankenhaus. Beim DKMS-Aktionsspieltag trug unsere Mannschaft das Logo der Deutschen Knochenmarkspenderdatei auf der Trikotbrust und rief die Fans auf, sich als Spender registrieren zu lassen. Mitarbeiter*innen des FC unterstützten mitten in der Corona-Pandemie tatkräftig die Kölner Tafeln. 


ZIEL 4:
 Hochwertige Bildung: Inklusive, gleichberechtigte und hochwertige Bildung gewährleisten und Möglichkeiten lebenslangen Lernens für alle fördern.

Der 1. FC Köln setzt sich in vielfältiger Weise für eine chancengerechte und hochwertige Bildung in unterschiedlichen Dimensionen ein. Das Nachwuchsleistungszentrum verfolgt einen ganzheitlichen Bildungsansatz und wird seit Jahren mit der Höchstnote von drei Sternen durch die DFL zertifiziert. Die Stiftung 1. FC Köln setzt mit ihrem Bildungsschwerpunkt wichtige Impulse in der Zivilgesellschaft.


ZIEL 13: Maßnahmen zum Klimaschutz: Umgehend Maßnahmen zur Bekämpfung des Klimawandels und seiner Auswirkungen ergreifen.

Bei der geplanten Erweiterung unseres Trainingsgeländes werden die ökologischen Ausgleichsmaßnahmen deutlich über das gesetzlich geforderte Maß hinausgehen. Zudem sind wir Teilnehmer bei ÖKOPROFIT (weitere Informationen siehe unten).

 

Diese und weitere Nachhaltigkeitsziele verstehen wir als Selbstverpflichtung. Deshalb haben wir uns als erster Profiverein in Deutschland nach dem ZNU-Standard nachhaltiger Wirtschaften zertifizieren lassen und nehmen damit bewusst eine Vorreiterrolle ein. Dieser Standard ermöglicht es, das Thema Nachhaltigkeit als 1. FC Köln ganzheitlich umzusetzen. Hierbei verbinden wir bestehendes Engagement, das auf die Nachhaltigkeitsziele einzahlt, mit neuen Projekten. Das Funktionieren unseres Nachhaltigkeitsmanagements wird von unabhängiger Seite – in unserem Fall vom TüV Rheinland – zertifiziert und jährlich auf Fortschritt hin überprüft. So ist eine kontinuierliche Weiterentwicklung gewährleistet. Hier gibt es weitere Informationen zu unserem Nachhaltigkeitszertifikat.


UNSERE NACHHALTIGKEITSZIELE

KEIN HUNGER MEHR IN KÖLN

Der 1. FC Köln hat im Herbst 2020 eine eigene Lebensmittelausgabestelle im Internationalen Caritas-Zentrum Sülz eingerichtet, an der Bedürftige mit frischen und haltbaren Lebensmitteln versorgt werden. Kooperationspartner sind unter anderem die Kölner Tafeln. Weitere soziale Angebote wie Beratungsangebote und eine Kleiderkammer sollen dort ebenfalls bereitgestellt werden. Ziel ist es, mindestens 15 Prozent der Bezugsberechtigten im Einzugsgebiet Sülz/Klettenberg zu erreichen sowie insgesamt sechs neue Ausgabestellen bis Ende 2021 zu eröffnen.



NACHHALTIGE BESCHAFFUNG

Der 1. FC Köln wird 2021 eine erste Teilkollektion im Textilbereich mit hochwertiger sozialer Zertifizierung anbieten. Ab der Saison 2021/22 besteht ein FC-Trikot aus recyceltem Polyester. Bis spätestens 2023 sollen alle Merchandisingartikel des FC aus BSCI-Risikoländern sozialzertifiziert sein. Auch von unseren (Vertrags-)Partnern erwarten wir, dass die Gewährleistung gerechter, sicherer und menschenwürdiger Arbeitsbedingungen, Verhinderung von Korruption sowie der Schutz der Umwelt für sie eine Selbstverständlichkeit ist. Wir arbeiten daher nur mit Unternehmen zusammen, die ihre Mitarbeiter und Umwelt stets angemessen und gesetzeskonform behandeln. Die diesbezüglichen Anforderungen des FC an seine Geschäftspartner werden in einem Verhaltenskodex festgelegt und konkretisiert.




UMWELTLEITLINIEN DES 1. FC KÖLN

Ökologie und Nachhaltigkeit spielen für den 1. FC Köln in allen Bereichen eine wesentliche Rolle, nicht zuletzt auch vor dem Hintergrund unseres Standortes im Kölner Grüngürtel. Gleichzeitig möchten wir unsere Vorbildfunktion nutzen, um die Themen Ökologie und Nachhaltigkeit auch an die uns so eng verbundene Anhängerschaft zu transportieren.

Dabei ist es für den 1. FC Köln selbstverständlich, dass wir die Umweltbelastungen unter wirtschaftlich vertretbarer Anwendung der bestverfügbaren Technologien auch zukünftig verringern und die einschlägigen Rechtsvorschriften im Umweltbereich einhalten. Bei Infrastrukturprojekten beziehen wir die interessierten Kölner Bürgerinnen und Bürger durch eine aktive und transparente Öffentlichkeitsarbeit ein. 

DER FC UND ÖKOPROFIT

Wirtschaftlicher Erfolg und Umweltschutz müssen sich in Unternehmen nicht ausschließen, ganz im Gegenteil. Das Projekt ÖKOPROFIT beweist in der Praxis, dass beide Ziele in einer nachhaltigen Entwicklung gemeinsam erreicht werden können. 


ÖKOPROFIT steht für Ökologisches Projekt Für Integrierte Umwelt-Technik und ist eine Kooperation zwischen der Stadt Köln und der lokalen Wirtschaft mit den teilnehmenden Kölner Unternehmen. Ein Jahr lang entwickeln diese Firmen dabei Methoden und Ideen, die zugleich die Umwelt entlasten und Betriebskosten senken. Dabei geht es insbesondere um Bereiche wie Energieverbrauch, Abfallentsorgung und Wassernutzung. Auch rechtliche und soziale Themen sowie Aspekte des Arbeitsschutzes werden in die Begutachtung mit einbezogen. 

Bei der Teilnahme des 1. FC Köln an ÖKOPROFIT wurden unter anderem folgende Verbesserungen umgesetzt:

  • Einsatz von LED-Leuchtmittel
  • Einbau von Bewegungsmeldern
  • Reduktion der Wasserdurchflussmengen in den Duschbereichen
  • Einführung einer Wertstofftrennung in den Büros
  • Entwicklung eines Wertstoffbehältersystems zur Reduktion der Restabfallmengen und Erhöhung des Wertstoffaufkommens


NACHHALTIGE TEXTILIEN


OEKO-TEX® MADE IN GREEN

Das Produktlabel OEKO-TEX® MADE IN GREEN ist ein nachverfolgbares Label für alle Arten von Textilien und Lederartikel, die in umweltfreundlichen Betrieben und an sicheren und sozialverträglichen Arbeitsplätzen produziert wurden. Zudem gibt das MADE IN GREEN Label Konsumenten die Gewissheit, dass das Textil- oder Lederprodukt aus schadstoffgeprüften Materialien besteht.

Der Kunde kann den Weg seines MADE IN GREEN gelabelten Produkts anhand der eindeutigen Produkt-ID bzw. des QR-Codes nachverfolgen. Er erfährt so, in welchen Produktionsbetrieben der Textilartikel produziert wurde und in welchen Ländern die Fertigung stattfand. Weitere Informationen zu dem nachverfolgbaren Produktlabel findet ihr unter www.oeko-tex.com



OEKO-TEX® Standard 100

Mit dem Label Standard 100 wird die Sicherheit geboten, dass alle Bestandteile des Artikels auf Schadstoffe geprüft sind. Überprüft wird dies durch ein unabhängiges Institut, auf Grundlage eines umfangreichen Kriterienkatalogs durchgeführt. Diese Prüfkriterien sind weltweit einheitlich und werden mindestens einmal jährlich aktualisiert. Zertifizierte Artikel erhalten ein Label mit einer Prüfnummer, die jederzeit auf ihre Gültigkeit geprüft werden kann. 
Mehr Infos dazu findet ihr hier: OEKO-TEX Standard 100


GRÜNER KNOPF

Beim Grünen Knopf handelt es sich um ein staatliches Siegel für nachhaltige Textilien. Es wird hierbei systematisch überprüft ob Unternehmen die geforderten Richtlinien für Menschenrechte und Umweltstandards im Bereich ihrer Lieferketten einhalten. 

Weitere Informationen über das Label Grüner Knopf könnt ihr hier nachlesen: Alles über den Grünen Knopf 


GOTS: GLOBAL ORGANIC TEXTILE STANDARD

Einige unserer Artikel haben mittlerweile auch das Global Organic Textile Standard-Label, kurz GOTS. Bei diesen Artikeln werden weitreichende soziale und ökologische Standards eingehalten, die die gesamte Produktionskette umfassen. Von der Verarbeitung bis hin zum Handel werden nachhaltige Richtlinien vorgegeben, die regelmäßig kontrolliert werden. Erst wenn alle an der Produktion beteiligten Betriebe ein Zertifikat vorweisen können, erhält das fertige Produkt das GOTS-Label. Wenn du mehr über das GOTS-Label erfahren möchtest, dann kannst du hier alles nachlesen: Das GOTS-Label


1. FC Köln Fanshop

Bitte aktualisiere Deinen Browser,
um deinen FC-Fanshop nutzen zu können.

Wir bauen unseren Shop mit den neuesten Techniken und Technologien.
Dies macht den Fc-Fanshop schneller und einfacher zu benutzen. Leider unterstützt Dein Browser nicht diese Technologien.
Lade Dir einen dieser großartigen Browser herunter, und schon kannst Du loslegen: Microsoft EdgeMicrosoft Edge Google ChromeGoogle Chrome Mozilla FirefoxMozilla Firefox OperaOpera Apple SafariApple Safari