Sicherheitshinweis
VORSICHT: Heiße Oberfläche!
Das Gerät wird während des Gebrauchs sehr heiß. Unbedingt darauf achten, dass während und nach der Benutzung des Gerätes keine aufgeheizten Teile berührt werden. Ausschließlich den Griff, die Tasten und den Drehknopf berühren, während das Gerät in Betrieb ist oder unmittelbar nach dem Ausschalten. Das Gerät nur transportieren bzw. verstauen, wenn es vollständig abgekühlt ist. Geeignete Küchenhandschuhe verwenden.
• Dieses Gerät kann von Kindern ab 8 Jahren sowie von Personen mit reduzierten physischen, sensorischen oder mentalen Fähigkeiten oder Mangel an Erfahrung und/oder Wissen benutzt werden, wenn sie beaufsichtigt oder bezüglich des sicheren Gebrauchs des Gerätes unterwiesen wurden und die daraus resultierenden Gefahren verstanden haben.
• Kinder dürfen nicht mit dem Gerät spielen. Kinder, jünger als 8 Jahre, und Tiere sind vom Gerät und von der Anschlussleitung fernzuhalten.
• Reinigung und Benutzer-Wartung dürfen nicht durch Kinder durchgeführt werden, es sei denn, sie sind älter als & Jahre und werden beaufsichtigt.
• Das Gerät ist nicht dazu bestimmt, mit einer externen Zeitschaltuhr oder einem separaten Fernwirksystem betrieben zu werden.
•Brot kann brennen. Deshalb das Gerät niemals in der Nähe oder unterhalb von brennbaren Materialien wie Gardinen verwenden.
• Das Gerät ist bei nicht vorhandener Aufsicht und vor dem Zusammenbau, dem Auseinandernehmen sowie vor dem Reinigen stets vom Netz zu trennen.
• Im Interesse der eigenen Sicherheit das Gerät und die Anschlussleitung vor jeder Inbetriebnahme auf Beschädigungen überprüfen. Das Gerät nur benutzen, wenn es funktionsfähig ist.
• Wenn das Gerät oder die Anschlussleitung des Gerates beschädigt sind, müssen sie durch den Hersteller oder Kundenservice oder eine ähnlich qualifizierte Person (z. B. Fachwerkstatt) ersetzt werden, um Gefährdungen zu vermeiden.
• Unbedingt Reinigungshinweise im Kapitel „Reinigung und Pflege" beachten.
• Nicht versuchen, ein elektrisches Gerät eigenständig zu reparieren.
Gefahr: Stromschlaggefahr
• Das Gerät nur in geschlossenen Räumen verwenden.
• Das Gerät nicht in Räumen mit hoher Luftfeuchtigkeit verwenden.
• Das Gerät, das Netzkabel und den Netzstecker niemals in Wasser oder andere Flüssigkeiten eintauchen und sicherstellen, dass diese Komponenten nicht ins Wasser fallen oder nass werden können.
• Sollte das Gerät ins Wasser fallen, sofort die Stromzufuhr unterbrechen. Nicht versuchen, das Gerät aus dem Wasser zu ziehen, wenn es an das Stromnetz angeschlossen ist.
• Das Gerät und die Anschlussleitung niemals mit feuchten Händen berühren, wenn das Gerät an das Stromnetz angeschlossen ist.
• Keine metallischen Gegenstände (z. B. Messer, Werkzeuge o. Ä.) in den Toaster stecken, da sie einen Elektroschlag/Kurzschluss verursachen können.
Warnung: Brandgefahr
• Das Gerät nicht in Räumen benutzen, in denen sich leichtentzündliche oder explosive Substanzen befinden. Das Gerät nie in der Nähe einer Gasquelle betreiben.
• Keine brennbaren Materialien (z. B. Pappe, Papier, Holz, Kunststoff) in das Gerät legen.
• Nur unverpackte Backwaren toasten.
• Das Gerät während des Betriebs nicht abdecken, weder durch aufgelegte Brötchen oder Brotscheiben, noch durch andere Gegenstände, z.B. Geschirr.
• Das Gerät nur mit eingesetztem Krümelauffangblech benutzen und dieses regelmäßig entleeren.
• Nur Brot und Backwaren, die nicht gebuttert, gezuckert oder mit sonstigen Lebensmitteln bestrichen/belegt sind, toasten.
• Kein Gebäck, das zerlaufen könnte, toasten. Das Gerät könnte durch geschmolzene Lebensmittel beschädigt werden oder in Brand geraten.
• Nur geeignete Backwaren verwenden. Keine extrem trockenen Backwaren wie z. B. Knäckebrot toasten, da diese leicht in Brand geraten können.
• Falls Brote bzw. Teile des Gerätes Feuer fangen, auf keinen Fall versuchen, dieses mit Wasser zu löschen. Den Stecker aus der Steckdose ziehen und die Flammen mit einer Löschdecke oder einem geeigneten Feuerlöscher ersticken.
Warnung: Verletzungsgefahr
• Erstickungsgefahr! Kinder und Tiere vom Verpackungsmaterial fernhalten.
• Sturzgefahr! Darauf achten, dass die Anschlussleitung keine Stolpergefahr darstellt.
• Verbrennungsgefahr! Beim Herausnehmen des Brotes nach dem Röstvor-gang vorsichtig sein, ggf. eine hitzebeständige Küchenzange aus Kunststoff oder Holz zur Entnahme des Brotes verwenden.
• Verbrennungsgefahr! Keine Speisen aus dem Toaster ziehen, solange dieser in Betrieb ist.
Hinweis - Risiko von Material- und Sachschäden
• Treten beim Toasten Störungen auf, den Netzstecker aus der Steckdose ziehen und das Gerät abkühlen lassen. Im Röstfach Verklemmtes entfernen, indem der Absenkhebel einige Male auf und ab bewegt wird.
• Das Gerät ausschalten und den Netzstecker aus der Steckdose ziehen, wenn während des Betriebes ein Fehler auftritt, oder vor einem Gewitter.
• Das Gerät niemals an der Anschlussleitung ziehen oder tragen. Beim Herausziehen aus der Steckdose immer am Netzstecker und nie am Netzkabel ziehen.
• Nur Original-Zubehörteile des Herstellers verwenden, um die Funktionsweise des Gerätes nicht zu beeinträchtigen und eventuelle Schäden zu verhindern.
• Das Gerät vor anderen Wärmequellen, offenem Feuer, Minustemperaturen, lang anhaltender Feuchtigkeit, Nässe und Stößen schützen.
Gerät aufstellen und anschließen
Das Gerät nur an eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose, die mit den technischen Daten des Gerätes übereinstimmt, anschließen. Die Steckdose muss auch nach dem Anschließen gut zugänglich sein, damit die Netzverbindung schnell getrennt werden kann.
Darauf achten, dass das Netzkabel nicht gequetscht, geknickt oder über scharfe Kanten gelegt wird und nicht mit heißen Flächen in Berührung kommt (dies gilt auch für die heißen Flächen des Gerätes).
Das Gerät darf nur in aufrechter Stellung in Betrieb genommen werden, niemals auf der Seite liegend, schief stehend oder verkehrt herum.
Die Oberflächen von Möbeln enthalten möglicherweise Bestandteile, die die Stellfüße des Gerätes angreifen und aufweichen können. Gegebenenfalls eine geeignete Unterlage unter die Stellfüße legen.
Das Gerät auf eine trockene und hitzebeständige, ebene Fläche in ausreichendem Abstand von brennbaren Gegenständen stellen.
Den Netzstecker in eine vorschriftsmäßig installierte Steckdose stecken.
Vor der Benutzung des Gerätes sicherstellen, dass das Krümelauffangblech ganz eingeschoben ist.
Das Gerät während des Betriebs nicht unbeaufsichtigt lassen.
Vergewissern, dass der Toaster nach dem Röstvorgang abschalten kann.
Störungen können u. a. auftreten durch Gegenstände, die den Absenkhebel blockieren, oder durch zu große Backwaren in den Röstfächern.